Weitere Meldungen
-
Erfahrungen mit Wölfen an die EU-Kommission weitergeben
-
„Pizza und Politik“ – Ein Format für Jugendliche und jung...
-
SPD-Landtagsfraktion legt Positionspapier zum Wolf vor
-
Land und Bund fördern Bauprojekte vor Ort
-
222 Millionen für das Heidekreis Klinikum
-
Windenergie im Heidekreis
-
Ankunftszentrum in Oerbke läuft zum Ende des Jahres volls...
-
Munster: Geothermie-Förderbescheid über 7,1 Millionen Euro
-
Landtagsabgeordnete für einen Tag
-
Unbezahlbar und freiwillig

Windenergie im Heidekreis
Neuer Gesetzentwurf zum Ausbau von Windenergieanlagen sieht Reduzierung der Flächen im Heidekreis vor.
Wie der heimische Landtagsabgeordnete Sebastian aus Hannover berichtet, liegt ein neuer Gesetzentwurf zum Ausbau der Windenergieanlagen in Niedersachsen vor. Nachdem im Februar die Windpotenzialanalyse für Niedersachsen durch das Umweltministerium vorgestellt wurde, sorgten die dort vorgestellten Zahlen für Aufruhr im Land. So wurden für einige Teilen des Landes Flächenziele von fast 5% für einige Landkreise ausgegeben. Für andere Landkreise beliefen sich die Ziele auf gerade einmal 0,38 %. Auch im Heidekreis sorgten die Zahlen der Studie mit einer auszuweisenden Fläche von 3,18% der Flächen für Erstaunen. Nach zahlreichen Diskussionen und Interventionen gelang es nunmehr in einem neuen Gesetzesentwurf die Flächenausweisungen zu harmonisieren. So sollen laut Sebastian Zinke die Flächen in einzelnen Landkreisen bei maximal 4% gekappt werden. Für den Landkreis Heidekreis ergibt sich laut Zinke sogar eine Reduktion von ursprünglich 3,18% auf nur noch 2,55% der Flächen. Für den Heidekreis bedeute das in der Fläche eine Reduzierung von weit über 1.200 Hektar der Kreisfläche.
„Der gemeinsame Einsatz mit den Kolleginnen und Kollegen im Landtag und den Landrätinnen und Landräten hat sich gelohnt. Der jetzige Entwurf erleichtert auch dem Heidekreis eine rechtssichere Ausweisung neuer Windkraftgebiete. Gleichzeitig erhalten die Kommunen durch zusätzliche Beteiligungsrechte Einnahmen und werden sich zukünftig direkt an Windparks beteiligen können. Damit können wir zukünftig auch die Wertschöpfung vor Ort behalten und haben als ländlicher Raum nicht nur die Nachteile“, erläutert Zinke den Entwurf und gibt dabei einen kurzen Ausblick auf die angestrebten Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort.
Der Gesetzentwurf geht nunmehr in die Verbandsbeteiligung, bevor sich im Anschluss der Niedersächsische Landtag mit den Ergebnissen befassen und das Gesetz beraten wird.